News
Graupner MZ16
ALLES IN EINEM. Die neue MZ16 von Graupner.
Der Graupner mz-16 bietet die Technologie und Funktionen, die nur High-End-Sender bieten, die be Der mz-16 bietet die gleichen leistungsstarken Funktionen wie unser mz-32-Sender und bietet eine neue Funktionalität, mit der Sie als Benutzer fast jeden Teil des Senders steuern können.
Mit dem mz-16 können Sie Ihre eigenen Bildschirme erstellen, Ihre eigene Steuerlogik programmieren, Ihre eigenen Sprachmeldungen selektieren und sogar das Aussehen Ihres Senders mit abnehmbaren, farbigen Frontplatten gestalten. im 16-Kanal-2,4-GHz-HoTT-Sender verfügbar sind.
Der mz-16 bietet dem Piloten ein Fernsystem, bei dem Genauigkeit, Kontrolle und Zuverlässigkeit vollständig in einen hochtechnologischen Carbon-Look und einen komfortablen, ergonomischem Sender integriert sind.
MEHR ERFAHREN
FUTABA HPS H700 Heli
Das Futaba HPS-H700 ist das neue Hochleistungs-Servo für große Hubschraubermodelle welche hohe Stellkräfte benötigen. 44 kgcm Drehmoment und 0,08 sec/60° Stellzeit bei 7,4V sind eine klare Ansage. Für die HPS-Servos wurde ein neuer HPS Brushless-Motor entwickelt, der im Betrieb deutlich kühler bleibt. Zusammen mit der neuen HPS Technologie ergibt sich über die Betriebszeit ein geringerer Stromverbrauch. Das neue Vollaluminiumgehäuse hat eine Größe von 40,5 x 21 x 37,7 mm. Das HPS-H700 kann, wie jedes S.BUS2-Servo, an alle herkömmliche Empfänger mit PWM-Modulation angeschlossen werden. Ausserdem kann das Servo in seinen Eigenschaften durch Programmierung optimal an seine Einsatzbedingungen angepasst werden.
Technische Daten:
XLPower übernimmt MSH
Gute Neuigkeiten in der Heliszene.
XLpower hat MSH übernommen.
Die gesamte Produktion wird künftig bei XLpower stattfinden.
A special opportunity approached us here at XLPower, it was actually one of a kind.
A reaction that didn't need pondering, it didn't need analysing, yea we discussed it here with the team and the descion we come up with was nothing other than "WE MUST KEEP RC HELIS ALIVE!
At xlpower we are not only here to provide the pilot's performance, reliability and value in helis. To keep the rc heart beating we are supporting many global events and pilots, we don't travel one we travel as many.
With that the msh legacy will continue!
We at xlpower hope this message excites you as it does us. Parts supply will come first then kits, certainly for the pilots and MSHeli Srl let the good time roll!
Stay tuned...
Bildquelle: www.xlpower-rc.com
Neue Einsteigerklasse: German Aerobatics Cup 2019
In der Klasse F3N ist für 2019 eine Einsteigerklasse mit der Bezeichnung »German Aerobatics Cup« geplant. Das Wahlfigurenprogramm ermöglicht es dem Piloten, entsprechend seinem fliegerischen Leistungsstand die Flugfiguren auszuwählen, die er sicher beherrscht. Mit steigendem fliegerischem Können besteht die Möglichkeit, anspruchsvollere Flugfiguren auszuwählen, mit dem Ziel, die Figuren der Klasse F3N im persönlichen Programm aufzunehmen. Somit dient der German Aerobatics Cup als Sprungbrett für ambitionierte Piloten in die internationale Klasse F3N. Jeder Pilot muss beim German Aerobatics Cups zwei Flugprogramme präsentieren: Set Manoeuvres und Freestyle.
Set Manoeuvres: Aus dem offiziellen FAI Sporting Code für die Modellflugklasse F3N hat jeder Pilot fünf unterschiedliche Figuren auszuwählen. Dabei darf der K-Faktor jeder einzelnen Figur den Wert »8,0« nicht überschreiten. Die Figurenreihenfolge legt der Pilot fest und teilt diese dem Auswertebüro am Wettbewerbsgelände mit. Entsprechende Vordrucke zum Festlegen des Wahlfigurenprogramms und Erstellen der Wertungskarten für die Punktwerter können auf der Internetseite des DAeC heruntergeladen werden. Der Pilot hat anschließend die Figuren in der von ihm festgelegten Reihenfolge zu präsentieren. Sein Ansager sagt den Namen, den Beginn und das Ende jeder Figur an. Für die fünf Manöver hat der Pilot maximal vier Minuten Zeit. Freestyle: Hier hat der Pilot die Möglichkeit, sein gesamtes fliegerisches Können in Form einer selbst zusammengestellten Kür zu präsentieren. Die Bewertung erfolgt nach denen im FAI Sporting Code beschriebenen Bewertungskriterien Schwierigkeitsgrad, Harmonie, Kreativität, Präzision und Sicherheit. Das Freestyle-Programm soll mindestens 2:30 bis maximal 3:30 Minuten dauern. Das komplette Reglement steht unter www.modellflug-im-daec.de zur Verfügung.