News
Bidirektionale! Kontronik Telemetrie für VBar Control und VBar Control touch
Kontronik hat für die Kolibri LV-I und HV-I Serie die Firmware 3.0 freigegeben.
Sie kann ab sofort bei Kontronik heruntergeladen und auf die Regler aufgespielt werden.
Bild und Textquelle: vstabi.info
Dieter Schlüter Verstorben
Mit Dieter Schlüter verliert der Modellflug eine seiner größten Persönlichkeiten. Nach einem langen und erfüllten Leben ist der Erfinder des Modellhubschraubers im Alter von 90 Jahren verstorben.
Quelle: DMFV
Safety-Caps von IISI-R
Super-Cap basierende Empfänger-Stütz-Kondensatoren, welche sich beim Einschalten selbständig laden.
Bei Ausfall der BEC Spannung bleibt je nach Stromverbrauch ca. 30-60s Zeit, das Modell zu landen.
3 LEDs zeigen die grundlegenden Funktionen: Ladezustand, Strombezug / Stützfunktion. Zusätzlich stabilisieren die Safety Caps die Empfänger / Servo Stromversorgung perfekt. Rückströme werden effizient aufgenommen und hohe, kurzfristige Strom-Peaks könen ohne wesentlichen Spannungseinbruch geliefert werden.
Aus meiner Sicht eine günstige Alternative zu den 1ST Buffer, und zudem auch noch Einstellbar.
Bild und Textquelle: IISI-RC shop
EU verbietet Nitromethan-Treibstoffe
Betroffen sind Gemische mit einem Nitromethananteil von mehr als 16%
Seit dem 1. Februar 2021 ist die Abgabe von Treibstoffen mit einem Nitromethananteil von über 16% an Endverbraucher in Deutschland verboten. Restbestände müssen bis 31. Januar 2022 aufgebraucht werden. Dies geht aus der EU-Verordnung 2019/1148 aus dem Jahr 2019 hervor. LINK
Es handelt sich hierbei um Kraftstoffgemische, die gerade für den RC-Helikopterbereich von essenzieller Bedeutung sind, da sie eine unmittelbare Auswirkung auf Leistung, Kühlung und damit auch auf Haltbarkeit haben.
Den ganzen Artikel findet ihr hier
Quelle: dmfv.aero
Bildquelle: Mikado
DMFV beauftragt Studie zum Einfluss von Modellflug auf das Brutverhalten
Viele von Euch werden dieses Problem kennen: Ein Modellfluggelände erhält keine Aufstiegserlaubnis, weil ein vermeintlich seltener Vogel dort brütet oder brüten könnte, oder es wird von den Behörden eine Flugbeschränkung während der Brutzeit gefordert. Und das, obwohl immer wieder zu beobachten ist, dass die allermeisten Vogelarten kaum oder gar nicht auf Modellflugbetrieb reagieren. Ganz im Gegenteil. Einige Vögel scheinen von Flugmodellen sogar regelrecht angezogen zu werden.Der DMFV wird nun eine Studie zu diesem Thema durchführen zu lassen. Ziel der Studie ist es, eine möglichst umfangreiche Kartierung von Brutvogelarten vorzunehmen, die auf Modellflugplätzen anzutreffen sind und deren Störverhalten in Bezug auf Modellflugbetrieb zu ermitteln.Hier den ganzen Artikel weiterlesen
Quelle: DMFV